1974 wurde die Blaskapelle Schapen e.V. gegründet. 50 Jahre später, am 10. August 2024, laden die Schapener deshalb zu einer besonderen Veranstaltung ein. Sie haben sich zum Ziel genommen, die größte Marschkapelle des Emslandes zu bilden. Die über 130 Musiker setzen sich aus den Kapellen des südlichen Emslandes zusammen: Blaskapelle Schapen, Musikzug der Freiwilligen Feuerwehr Spelle-Venhaus, Kolpingkapelle Freren, Musikverein Beesten-Lünne und Blaskapelle Andervenne.
Die imposante Marschformation mit mehr als 17 Achterreihen setzt sich am 10. August um 15 Uhr vom Gelände der Firma Vaal Transporte (Beestener Str. 21, 48480 Schapen) in Bewegung. Nach dem ersten Höhepunkt, dem großen Kreisverkehr, halten die Musiker am Schäferdenkmal (Am Markt, 48480 Schapen). Dort sind Besucher ab ca. 15.15 Uhr eingeladen, einem Ständchen zu lauschen.
Im Anschluss marschiert die Formation weiter zum Festplatz auf dem Gelände der Firma Kleinbuntemeyer (Koppelweg 1, 48480 Schapen). Vor Ort dürfen sich die Musiker bei einem Musikerschützenfest einmal selbst feiern. Aber auch Nicht-Musiker sind dazu ab 16 Uhr herzlich eingeladen. Standesgemäß wird ab 19 Uhr ein Königsball mit DJ Kolli gefeiert. Es wird einige Specials wie eine Happy Hour, den Burger Korn Spezial oder auch das Musikergold geben, sodass die vergangenen 50 Jahre der Blaskapelle Schapen ausgiebig gefeiert werden können.
Am Samstag fand unsere alljährliche Generalversammlung statt. In unser Jubiläumsjahr starten wir mit zwei Neuwahlen innerhalb unseres Vorstands: Mario Hoffhues (links) vererbt sein Amt als stellvertretender Vorsitzender an Edmund Huil (hinten rechts). Jette von Atens (vorne rechts) gab ihr Amt als Jugendvertreterin an Katharina Huil (vorne 2.v.r.) weiter. Wir bedanken uns bei Mario und Jette für ihre geleistete Vorstandsarbeit und wünschen Edmund, Katharina und dem bestehenden Vorstand gutes Gelingen bei den anstehenden Aufgaben.
Seid gespannt, was in diesem Jahr nach 50 Jahren Blaskapelle Schapen auf euch wartet.
Außerdem freuen wir uns sehr, gleich 7 (!) neue Mitglieder in unseren Reihen willkommen heißen zu dürfen:
v.l.: Florian Düsing, Nina Düsing, Luisa Wallmeyer, Marvin Meyer, Anna Griese, Emma Middendorp, Emily Wallmann
Ganz vorbei war unser Jahr 2023 nach dem Konzert in Hopsten aber nicht. Dem Blaskapellen-Kenner wird direkt der letzte Auftritt des Jahres in den Kopf kommen: die Messe am zweiten Weihnachtsfeiertag. Am 26. Dezember 2023 begleitete die Blaskapelle Schapen zum 50. mal die Messe und auch das letzte Musikstück im Anschluss an den offiziellen liturgischen Teil hat nicht weniger lange Tradition.
Im Anschluss an die Messe bedankten sich die Musiker für 50 Weihnachtsmessen und die zahlreichen Kirchgänger, die den Weg um 9 Uhr teils seit Jahrzehnten auf sich nehmen. In vielen schönen Gesprächen konnten auf musikalische und auch emotionale Highlights aus allen 50 Messen zurückgeblickt werden.
Als gelungener Jahresabschluss kann das Konzert in Hopsten gewertet werden. Am 12. November trat die Blaskapelle gemeinsam mit vier Chören aus Hopsten und der nahen Umgebung zu einem Benefiz-Konzert zu Gunsten stationärer Hospize im Saal des Jagdhauses Feldmann an.
Die Mitwirkenden waren:
die Blaskapelle Schapen,
der Cäcilienchor Hopsten,
der Männerchor Schale,
die Melody Rockets Recke und
der Sing-a-long Hopsten
“Ein Hoch auf uns” erklang zum krönenden Finale gemeinsam mit allen Beteiligten und sorgte für Stehende Ovationen des Publikums, zu dem auch Karl-Josef Laumann, Gesundheitsminister des Landes Nordrhein-Westfalen, zählte.
Erstmals fand das Oktoberfest 2023in Kombination mit der Schapener Kirmes auf einem Festzelt auf dem Gelände der Firma Eichholz statt.
Das tat der Stimmung aber keinen Abbruch – im Gegenteil. Dirigent Dirk Brünenborg hatte wieder ein passendes musikalisches Programm zusammengestellt, das die Schapener schnell von ihren Bänken riss. Der ein oder andere Musiker konnte sich zur Freude des Publikums über einen Gesangspart freuen. Weitaus professioneller hat uns Birgit Meiners gesangtechnisch unterstützt. Vielen Dank dafür! Und natürlich auch vielen Dank an all unsere Musiker, die sich bereit erklären, aus der Komfortzone herauszutreten und sich ans Mikrofon zu stellen.
Eine große Überraschung, zumindest für den Geehrten, war die Ehrung für insgesamt 50 Jahre aktives Musizieren von Josef Tebbe. 40 Jahre spielt Tebbe bereits in der Blaskapelle Schapen, hat mehr als 40 Kinder und Jugendliche an den verschiedensten Instrumenten ausgebildet,jahrelang das Notenarchiv verantwortet und noch vieles mehr. All die Verdienste aufzuschreiben, würde sicherlich ein eigenes Heft füllen.
„So eine Ehrung habe ich in meiner ganzen Zeit als Regionalmusikverband-Vorsitzende und Vizepräsidentin des Niedersächsischen Musikerbundes noch nie überreichen dürfen“ – Damit unterstrich Petra Midden die große Bedeutung der Ehrungen, die Tebbe im April 2023 feierlich erhielt. Für insgesamt 50 Jahre aktives Musizieren erhielt Josef Tebbe die goldene Ehrennadel mit Diamant von der Bundesvereinigung Deutscher Musikerverbände und zusätzlich auch noch für 40 Jahre aktives Mitglied der Blaskapelle Schapen eine Ehrung des Niedersächsischen Musikerverbands. „Wir haben dir, lieber Josef, so viel zu verdanken“, so Stefan Griese als Vorsitzender mit der größten Wertschätzung.
Am vergangen Samstag fand die alljährliche Generalversammlung der Blaskapelle Schapen im Ludgerushaus in Schapen statt. Zuerst gab es einen Jahresrückblick, wobei uns die Fahrt nach Hildesheim besonders in Erinnerung geblieben ist. Danach gab es einen Ausblick auf das kommende Jahr.
Die Schriftführerin Uschi Hilbers stellte sich aus zeitlichen Gründen nicht zur Wiederwahl. Für ihr Engagement bedankte sich unser erster Vorsitzender Stefan Griese mit einem Präsent und lobenden Worten. Als neue Schriftführerin durften wir Joana Krauledat begrüßen. Des Weiteren standen die Ämter des ersten Vorsitzenden und der Jugendvertreter zur Wahl. Als erster Vorsitzender wurde Stefan Griese wiedergewählt und das Amt der Jugendvertreterin wird weiterhin von Jana Beerboom für weitere zwei Jahre übernommen. Dem neu gewählten Vorstand wünschen wir alles Gute und freuen uns auf ein erfolgreiches musikalisches Jahr 2023 und ein erfolgreiches Jubiläumsjahr 2024!
Das gab es in der Geschichte der Blaskapelle Schapen noch nie: Eine digitale Generalversammlung. Für den Vorsitzenden Edmund Huil war es zeitgleich die letzte Generalversammlung als Vorsteher der Blaskapelle Schapen.
Er übergab nach mehrheitlicher Wahl den sprichwörtlichen Staffelstab an seinen bisherigen Stellvertreter Stefan Griese, der ihm in einer kleinen Rede dankende Worte aussprach: „16 Jahre, was für eine Zeit. Viele wechselhafte Jahre sind vergangen. Was hast du in dieser Zeit nicht alles für unseren Verein, für uns als dessen Mitglieder auf die Beine gestellt?“. Er erinnerte dabei auch an zahlreiche Konzert-Highlights, die neu-etablierten Oktoberfeste in Schapen und die beiden Reisen nach Rom: „Gleich zweimal hast du uns in die Ewige Stadt geführt. Dabei hast du dich für deinen Eifer letztendlich selbst belohnt und hast mit dem Papst gesprochen. Ein für uns alle unvergesslicher Moment“. Auch Huil selbst bedankte sich vor allem bei seinen Vorstandsmitgliedern für die jahrelange sehr gute Zusammenarbeit und auch bei den Mitgliedern für das große Vertrauen ihm gegenüber. Dem neu-gewählten Vorstand wünschte er viel Erfolg, insbesondere in dem noch schwierigen zweiten Corona-Jahr.
Doch zuvor blickte Schriftführerin Henrika Huil nach der obligatorischen Begrüßung und dem Verlesen des Protokolls auf das außergewöhnliche Jahr 2020 zurück: Das eigentlich groß-geplante Konzert „Schapen around the world“ gemeinsam mit der Freiwilligen Feuerwehr Schapen in der großen Halle der Firma Eichholz im April musste leider kurzfristig abgesagt werden und damit nahm das unschöne Jahr seinen Lauf. Die einzigen Lichtblicke, aus musikalischer Sicht, war der September mit gleich drei Auftritten: Zunächst erhielt die Blaskapelle bei einer Spendenübergabe für das ausgefallene Schützenfest der St. Annen-Schützengesellschaft Hopsten einen Scheck über 1000 Euro und bedankte sich im Anschluss mit zwei musikalischen Ständchen in den Hopstener Altenheimen.
Am 12. September fand auf dem Schapener Sportplatz ein „Picknick-Konzert“ statt, „das zum ersten und einzigen Mal einen richtigen Auftrittscharakter“ hatte. Nach dem Traktorgottesdienst am 20. September war das musikalische Jahr für die Blaskapelle dann aber auch schon wieder gelaufen und auch das Proben musste kurze Zeit später wieder eingestellt werden. Noch-Vorsitzender Edmund Huil resümmierte das Jahr mit den Worten: „2020 war eines der schwierigsten Jahre für die Blaskapelle Schapen überhaupt“.
Nachdem Franz-Josef Göcke den Kassenbericht vorstellte und ihm von den beiden Kassenprüferinnen Erika Wiggering und Andrea Dirkes eine ordnungsgemäße Kassenführung bestätigt wurde, wurde der Vorstand einstimmig entlastet. Die Vorstandswahlen ergaben die Neubesetzung des Vorsitzenden: Stefan Griese wurde von der Versammlung als Nachfolger von Edmund Huil bestätigt. Neuer stellvertretender Vorsitzende wurde Mario Hoffhues. Nachdem Henrika Huil als Schriftführerin aus dem Vorstand ausgeschieden war, wurde Uschi Hilbers gewählt. Und auch Jana Beerboom, die Joana Krauledat als Jugendvertreterin beerbte, wurde von der Versammlung gewählt. Andrea Dirkes führt ihr Amt als Kassenprüferin für weitere zwei Jahre weiter.
Nach seiner Wahl übernahm Stefan Griese die Ehrung eines langjährigen Mitglieds: Der 84-jährige Josef Tebbe erhielt vom Landesmusikverband für seine 40-jährige Mitgliedschaft in der Blaskapelle Schapen die silberne Ehrennadel. Griese dankte ihm ebenfalls für seinen langjährigen Einsatz in der Ausbildung, bei der Gestaltung des Notenarchivs und bei der Musik. Ebenfalls wies er bereits auf das anstehende 50-jährige Jubiläum der Blaskapelle Schapen im Jahr 2024 hin: „Das ist doch etwas, auf das wir uns in diesen komischen Zeiten wirklich freuen können“.
Auch für die Blaskapelle Schapen lief im bisherigen laufenden Jahr nichts wie geplant. Das große Konzert im April musste abgesagt werden und auch alle anderen folgenden Auftritte fielen der Corona-Pandemie zum Opfer.
Seitdem das Proben an der frischen Luft im Juli wieder erlaubt wurde, probt die Blaskapelle auf dem Gelände der Firma Kleinbuntemeyer in Schapen. „Wir sind der Familie Kleinbuntemeyer sehr dankbar, dass wir dort einen Platz geboten bekommen, um unser Hobby wieder halbwegs normal ausführen zu können“, zeigt sich Edmund Huil als Vorsitzender dankbar. Proben ohne ein festes Ziel ist mental eine große Herausforderung, weshalb schon frühzeitig nach einer Möglichkeit gesucht wurde, im Rahmen der Hygienevorschriften eine musikalische Darbietung zu zeigen.
Schnell war die Idee eines Picknick-Konzerts geboren: Unter freiem Himmel mit Einhalten der Abstandsregeln waren die Voraussetzungen. Als passende Örtlichkeit konnte gemeinsam mit dem Sportverein der Sportplatz mit der dazugehörigen Tribüne ausgemacht werden. In Zusammenarbeit mit der Interessengemeinschaft Dorfleben erarbeitete die Blaskapelle ein Hygienekonzept, um alle Gäste und Mitwirkenden ausreichend schützen zu können.
Mitte September war es soweit und die Schapener konnten das erste Mal im laufenden Jahr ein wenig Musik genießen. Dirigent Dirk Brünenborg und der Vorsitzende der IG Dorfleben, Thomas Hoffrogge, begrüßten die knapp 160 Besucher. Hoffrogge wies in diesem Zug auf die im Jahr 2022 bevorstehende Gemeindefahrt nach Hildesheim hin. Von „Schützenfest-Ersatzmusik“ wie dem beliebten Franz auf der Vogelwiese, einer Reise durch die Jahrzehnte mit der 80er KULT(tour) und einigen Klassikern wie Peter Maffays „Über sieben Brücken“ waren für jede Altersgruppe etwas dabei. Die knapp 160 Besucher füllten die aufgestellten Biergarnituren gut, die Sicherheitsabstände konnten jederzeit gewährt werden. „Wir haben uns zu jeder Zeit hygienetechnisch sicher gefühlt und auch das Tragen der Masken war, so glauben wir, für niemanden ein Problem“, so Kathi und Thorsten Jung, die sich von der gründlichen Vorarbeit der Blaskapelle und IG Dorfleben begeistert zeigten. „Es war total schön, im Rahmen der aktuellen Möglichkeiten mal wieder etwas Musik lauschen zu können – ein gelungener Ersatz für die ausgefallene Kirmes an diesem Wochenende“, freute sich auch Dieter Kleinbuntemeyer.
Der Vorsitzende der Blaskapelle Schapen und gleichzeitig Mitglied der IG Dorfleben, Edmund Huil, war mehr als zufrieden mit der Veranstaltung. „Wir sind froh, dass wir unsere Probenarbeit auf ein musikalisches Ziel ausrichten konnten, das so gut angenommen wurde. Für viele Vereine ist es kein einfaches Jahr, aber wir versuchen, das Beste daraus zu machen“, zeigte er sich optimistisch.
++ UPDATE ++ Das Konzert „Schapen around the world“ fällt leider auch der jetzigen Corona-Situation zum Opfer. Die Entscheidung wurde gemeinsam mit der Familie und Firma Eichholz und den Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr getroffen. Zum jetzigen Zeitpunkt planen wir, das Konzert um ein Jahr zu verschieben. Die Karten behalten NICHT ihre Gültigkeit. Die bereits gekauften Eintrittskarten könnt ihr am Donnerstag, 26. März von 18 bis 10 Uhr und am Samstag, 4. April von 16 bis 18 Uhr im Flur des Ludgerushauses zurückgeben und erhaltet euer Geld zurück. Bei Fragen, wendet euch bitte an die Blaskapelle Schapen: 0151 64853320.
Von Schapen in die weite Welt: Das hat sich die Blaskapelle Schapen zusammen mit der Freiwilligen Feuerwehr Schapen auf die Fahne geschrieben. Am 4. April 2020 wird es ab 19 Uhr in der großen Halle der Firma Eichholz auf eine Reise von Deutschland über weitere europäische Länder, Russland und Amerika bis hin nach Afrika in das Land Simbabwe gehen.
Dort engagiert sich Kristina Egbers, die 2019 zur Stuttgarterin des Jahres ernannt wurde, seit Jahren für den Aufbau von Schulen. Unter dem Namen „Ingenieure ohne Grenzen“ hat Kristina es, im wahrsten Sinne des Wortes, gewagt, von Schapen in die weite Welt zu gehen und dort zu helfen. Zuvor war sie viele Jahre in der Blaskapelle Schapen aktiv. Deshalb lag der Entschluss nahe, mit dem Konzert ihr Projekt in Simbabwe zu unterstützen. Von dem Erlös der Eintrittskarten spenden die Blaskapelle und Feuerwehr pro Karte zwei Euro an das Projekt in Simbabwe.
Es warten aber noch weitere Highlights: Die Blaskapelle nimmt die Zuschauer mit auf eine Reise durch den Orient, spielt in der großen Oper in Sydney und auf dem großen Musikfestival Coachella. Wie sich das musikalisch umsetzen lässt, erfahren die Zuschauer am 4. April 2020.
Im Anschluss an das Konzert wird es eine After-Show-Party mit DJ geben. Während der gesamten Veranstaltung werden fleißige Stewardessen für das leibliche Wohl sorgen. Auch der kleine Hunger zwischendurch wird auf seine Kosten kommen.
Der Kartenvorverkauf startet am 1. Dezember. An dem Tag haben alle die Möglichkeit, bei der Veranstaltung „Advent unter’m Turm“ an der katholischen St. Ludgerus-Kirche in Schapen Karten zu erwerben. Danach dienen die Bäckerei Remke und die Tankstelle Everinghoff als Vorverkaufsstellen zur Verfügung. Selbstverständlich gibt es auch die Möglichkeit, die Karten von Mitgliedern der Blaskapelle und der Feuerwehr zu erwerben. Die Karten kosten im Vorverkauf 10 Euro. Davon gehen 2 Euro an das Projekt in Simbabwe. Ab dem 21. März werden die Karten 12 Euro kosten. Also ist Schnelligkeit gefragt.
Bleiben Sie aber auch auf der Hut: Jeden Monat verlost die Blaskapelle zwei Freikarten über die Sozialen Netzwerke, die Schapen-App und das Schapener Nachrichtenblättchen.
Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.